Liebe Freundinnen und Freunde des Hasewind Stammtisches,
vielen Dank für eure Teilnahme und Unterstützung bei unseren Vergangenen Veranstaltungen!
Euer Hasewind-Team
Nie mehr etwas verpassen! Einfach unseren Newsletter abonnieren!
Bei Fragen zu unseren Veranstaltungen erreichen Sie uns direkt unter: 0175 - 9803784
Rückschau 2024:
Alles zum Verbändeforum Beteiligungsgesetze
Hier finden Sie alle Vorträge als Videomitschnitt sowie alle Präsentationsfolien, die Bildergalerie und die Nachlese!
Teilnehmerliste 13. Hasewind Stammtisch
Bildergalerie und Nachlese 13. Hasewind-Stammtisch
Ein ganz besonderer Abend
Der Windstammtisch ist ein Treffpunkt für alle, die in der Windenergie-Branche aktiv sind. Hersteller, Zulieferer, Betreiber, Serviceunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Medien aber auch alle Gäste sind herzlich eingeladen, in lockerer Atmosphäre bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Wie gestaltet sich der Abend?
18:00 Uhr: Ankunft und Empfang
18:45 Uhr: Begrüßung und Beginn der ersten von zwei Gesprächsrunden
Im Anschluss: Eröffnung des Buffets und Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre.
Das Ende der Veranstaltung ist für Mitternacht geplant. Für dein leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Welche Kosten oder Verpflichtungen ergeben sich?
Die Umlage von 34,90 EUR netto dient zur Deckung der Kosten für die Bewirtung und Trinkgelder am Abend. Alle anderen Kosten werden durch Firmenpartnerschaften gedeckt. Darüber hinaus sind mit der Teilnahme am Stammtisch keine weiteren Verpflichtungen verbunden. Der Abend dient ausschließlich dem Informationsaustausch und der kommunikativen Verknüpfung der Branche.
Die Hausbrauerei Rampendahl
Benannt wurde die Brauerei nach einer Gesellschaft von unzufriedenen Bürgern, die sich vermutlich nach dem Namen eines Wirtes einer Gaststätte in der Neustadt Osnabrücks benannte, in der sie sich zu Beratungen bei Bier und Wein trafen. Mit ihrem Aufstand gegen die Ratselite, die sich fast nur aus reichen Kaufleuten zusammensetzte, im Jahre 1430, erreichte die Rampendahlgesellschaft nur kurzfristig einen Erfolg gegen den Einfluss der Patrizierfamilien. Letztendlich wurden die Anführer des Aufstandes hingerichtet.
„Wiege“ der Windenergie

Bereits 1982
stellte Dietrich Koch die erste privat betriebene, netz gekoppelte Windenergieanlage in Deutschland im benachbarten Mettingen auf. Einspreisetarif damals 2 Pfennig pro Kilowatt-Stunde.
Hier gründete sich der Interessenverband Windenergie Binnenland (IWB), der u. a. mit der Deutschen Gesellschaft für Windenergie 1996 zum Bundesverband WindEnergie e. V.
fusionierte, dessen Hauptsitz bis 2009 Osnabrück war.
Die gesamte Wertschöpfungskette ist demzufolge unmittelbar in und um Osnabrück zu finden. Egal ob Hersteller, Zulieferer, Betreiber, Projektierer, Rechtsanwalts- und Steuerkanzleien.
Osnabrück ist Teil der Mühlenstrasse und grenzt unmittelbar an den Mühlenkreis Minden-Lübbecke. In dem man im Deutschen Windkraftmuseum , in der Mühlheide, die Geschichte der Windenergienutzung von 1960 bis heute besichtigen kann.
Sie sehen schon: WIND wurde hier schon immer großgeschrieben!







































